Reportagen
Patrick Svensson schreibt alles, was er über Aale weiss, und erklärt, was für die Wissenschaft noch immer ein Rätsel ist: Wie alt können sie werden? Warum lassen sie sich nicht züchten? Wie finden sie zurück in die Sargassosee, wo sie laichen und sterben?
Rezension in „Bücher am Sonntag“, Beilage „NZZ am Sonntag“ 26. Januar 2020

Das Künstlerduo Chalet 5, Karin Wälchli und Guido Reichlin, auf dem Aushub der zweiten Gotthardröhre. Seit sechs Jahren arbeiten und leben sie in Göschenen. Mit den drei Kunstausstellungen «UR(i)HÜTTE» (2022, 2023 und 2024) haben sie dem Bergdorf ein fragiles Denkmal geschaffen.
NZZ am Sonntag, 21. Juli 2024
© Pedro Rodrigues

Von Abraham bis Zumsteg | Wenn das Firmenarchiv fehlt, sind die Zeitzeugen gefragt. Ein historischer Überblick zur Geschichte der Firma Abraham. Ein Essay zum Haus, das für die Haute Couture in Paris die schönsten Stoffe entworfen hat.
In: Soie pirate, Band 1, Schweizerisches Nationalmuseum (Hrsg.), Scheidegger & Spiess, Zürich 2010

1798 marschierten Napoleons Truppen in der Schweiz ein, wenig später entstand die Helvetische Republik. Nicht alle freuten sich über den Sturz der alten Ordnung. Zu den Widerständigen gehörten auch ehemalige Untertanen wie die Bühler von Feldbach – damals die reichste Familie der Zürcher Landschaft. Zusammen mit Elisabeth Joris

Ein Fräulein für den Krieg der Stoffe. Ein Essay zur Werbestrategie der amerikanischen Baumwollindustrie und wie die «Maid of Cotton» 1957 die Schweiz eroberte, sich gegen die Seide in Szene setzte und die Baumwolle gegen die neuen synthetischen Stoffe verteidigte. «Der Bund», 4.12.2004

Eine lange Unterhaltung mit Georg Rhonheimer zu Paris, dem einstigen Zentrum der Mode; und wie er mit seinen Koffern und Stoffen die ganze Welt bereist hat. In: Soie Pirate. Geschichte der Firma Abraham, Band 1, Schweizerisches Nationalmuseum (Hrsg.), Scheidegger & Spiess, Zürich 2010
Er erfand das Dynamit – und wurde sagenhaft reich damit. Und doch war Alfred Nobel ein Leben lang unglücklich. Warum? Eine historische Reportage auf Nobels Spuren von Zürich nach San Remo mit Bildern von Kuster Frey.
„BBC und Asea spannen zusammen.“ „BBC nach der Hochzeit Spitze“ – so verkündeten es die Schweizer Zeitungen am 11. August 1987 auf dem Aushang an den Kiosken. Es ging um eine der damals grössten Fusionen zweier Industustriekonzerne.

Der Berner Historiker Andreas Schwab beschreibt in seinem neusten Buch zur Geschichte der Bohème die Cafés und Kneipen, in denen sich die Bohème Ende des 19. Jahrhunderts traf: vom «Schwarzen Ferkel» und dem «Café Bauer» in Berlin über das «Chat Noir» auf dem Montmartre bis zum «Café Stefanie» und
dem Cabaret «Die elf Scharfrichter» in München.
Bücher am Sonntag, NZZ am Sonntag 31. März 2024

Weder Stadt noch Land – Was nun? | Ein Blick vom Bachtel mit dem bekannten deutschen Stadtplaner Thomas Sieverts, der sich bereits in den 1960er Jahren mit dem Thema Agglomeration beschäftigte und den Begriff der «Zwischenstadt» prägte. Ein Essay zum Wandel der Agglomeration zwischen Zürich und Rapperswil. Heimatspiegel, Zürcher Oberländer, März 2011
Mit dem 90-jährigen Rudolf Moser zu Fuss unterwegs von der Fraumünster über die Börsenstrasse an den Paradeplatz. Ein Essay zur Geschichte von Adolf Grieder, der mit einem Stoffladen ganz klein angefangen und mit dem Seiden-Grieder am Paradeplatz die erste Adresse für Seide etabliert hat.

Auf den Spuren der Zürcher Krawattenindustrie | Ein Spaziergang durch Zürich, einst Zentrum der Seidenindustrie. Mit Kurt Bächlin, der ein Leben lang seidene Krawattenstoffe in den USA, in Australien, Asien und in ganz Europa verkauft hat. In: Die Krawatte. Eine Rundumgeschichte. Schweizerisches Nationalmuseum(Hrsg.), Scheidegger & Spiess, Zürich 2014