Aktuell
Explosiver Stoff | Familiengeheimnis
In einem abgelegenen Chalet im Zürcher Oberland wird eine Frau erschlagen aufgefunden. Kriminalpolizistin Rahel Reinhart nimmt den Ehemann fest. Der Journalist Konrad Mattmann hört von dem Vorfall und hat Zweifel an der Schuld des Mannes; er beginnt zu recherchieren. Was er dabei aufdeckt, führt ihn zurück in die 1950er Jahre – und in die Fabrik am Vierwaldstättersee, mit deren Dynamit der Gotthardtunnel gesprengt wurde.
Lesungen
Verschoben | Hotel Uri Rotstock Isenthal
Verschoben | Stadtbibliothek Luzern
Verschoben | Dichter- und Stadtmuseum Liestal
Verschoben | Brauerei „Unser Bier“ Basel
Verschoben | Saal 1111 Göschenen
Verschoben | Buchhandlung Wörternest Rüti
Verschoben | Rosenberg Wila
Media
«Die Kunst des Vorlesens»
Beobachter | Februar 2021
«Liest sich leicht» Krimi der Woche
P.S. Die linke Zürcher Zeitung | 11.12.2020
«Martin Widmer lässt seine Detektive im Gyrenbad ermitteln»
Tagesanzeiger | 3. November 2020
«Ebenso intelligent wie unterhaltend. Und spannend!»
Wochenkommentar & mehr
Videobuchtipp | Matthias Zehnder
«Historiker versucht sich im Krimi-Genre»
regio Nr. 39 | 24. September 2020
Schauplätze des Krimis
Lesungen 2021
Verschoben | Datum noch offen
Hotel Uri Rotstock
Dorfstrasse 27
6461 Isenthal
Gespräch mit dem Autor und Lesung aus dem Buch durch die Schauspielerin Anna Katharina Diener. Moderation Josef Schuler.
Anmeldung per Mail bei Hotel Uri Rotstock
Verschoben | Datum noch offen
Stadtbibliothek Luzern
Löwenplatz 10
6000 Luzern
Gespräch mit dem Autor und Lesung aus dem Buch durch die Schauspielerin Anna Katharina Diener.
Anmeldung per Mail bei Martin Widmer
Verschoben | Datum noch offen
Dichter- und Stadtmuseum Liestal
Rathausstrasse 30
4410 Liestal
Gespräch mit Prof. Volker Dittmann, em. Ordinarius für Rechtsmedizin und forensische Psychiatrie der Universität Basel. Moderation Stefan Hess.
Anmeldung per Mail bei Museum Liestal
Verschoben | Datum noch offen
Brauerei „Unser Bier“ | Gundeldingerfeld
Gundeldingerstrasse
287 Basel
Lesung aus dem Buch und Gespräch mit Prof. Volker Dittmann, em. Ordinarius für Rechtsmedizin und forensische Psychiatrie der Universität Basel. Moderation Stefan Akos
Anmeldung per Mail bei Martin Widmer
Verschoben | Datum noch offen
Saal 1111
Göschenen
Gespräch mit dem Autor und Lesung aus dem Buch mit Mathias Weibel, Theatermusiker,
Performer und Violinist. Eintritt frei
Anmeldung per Mail bei Martin Widmer
Verschoben | Datum noch offen
Buchhandlung wörterNest
Amthofstrasse 2
8630 Rüti
Gespräch mit dem Autor und Lesung aus dem Buch durch die Schauspielerin
Anna Katharina Diener.
Anmeldung per Mail bei Buchhandlung wörterNest
Verschoben | Datum noch offen
Rosenberg
8492 Wila
Gespräch mit dem Autor und Lesung aus dem Buch durch die Schauspielerin
Anna Diener.
Moderation Kuno Gurtner.
Anmeldung per Mail bei info@bibli-wila.ch
| Eintritt 10.00 CHF
Lesungen 2020
Freitag 25. Sept 2020 | 19:30
Vernissage Elbar
Elbastrasse 14
8636 Wald
Gespräch mit dem Autor und Lesung aus dem Buch durch die Schauspielerin
Anna Diener.
Anmeldung per Mail bei Martin Widmer
Mittwoch 30. Sept 2020 | 19:00
Gemeindezentrum
Hottingerplatz
8032 Zürich
Gespräch mit dem Autor und Lesung aus dem Buch durch die Schauspielerin
Anna Diener.
Moderation Kuno Gurtner.
Anmeldung per Mail bei Martin Widmer
| Eintritt 15.00 CHF
ABGESAGT | Freitag 30. Okt 2020
Rosenberg
8492 Wila
Gespräch mit dem Autor und Lesung aus dem Buch durch die Schauspielerin
Anna Diener.
Moderation Kuno Gurtner.
Anmeldung per Mail bei info@bibli-wila.ch
| Eintritt 10.00 CHF
Bücher
Der Vermisste vom Vierwaldstättersee
Ein Krimi von Martin Widmer | Emons Verlag 2020
Ein Journalist taucht tief in die Vergangenheit ein. Seine Recherchen führen ihn zur alten Sprengstofffabrik in Isleten – die einst Alfred Nobel gehörte.
«In jeder guten Geschichte gibt es eine abgrundtiefe Dunkelheit, und diese Dunkelheit stammt aus vergangenen Zeiten»
Erschienen am 21. September
Historische Begegnungen
Biografische Essays zur Schweizer Geschichte. Herausgegeben und mit Beiträgen von Elisabeth Joris, Bruno Meier und Martin Widmer.
Mit weiteren Essays von Regula Bochsler, Rea Brändle, Thomas Buomberger, Andreas Bürgi, Peter Kamber, Adrian Knoepfli, Eva Schumacher und Illustrationen von Michael Raaflaub. Hier und Jetzt, Baden 2014.
«So macht Geschichte richtig Spass.»
20 Minuten
«Gelungenen Paarporträts, eine Alternative zur Nationalgeschichte.»
NZZ
CHF 36.- E-Book als epub
Krawattenende
Die Geschichte des Créateurs Alfred Bruder und seiner Cravatex AG 1954–1974. Martin Widmer. Limmat Verlag, Zürich, 2004.
«Ein unscheinbarer Titel, doch er verbirgt ein Juwel von einem Sachbuch.»
Der Bund
«Mit Neugierde erforscht und ausserordentlich gut geschrieben.»
Radio SRF 2
«Das Portrait des risikofreudigen Kleinunternehmers Alfred Bruder, der sich von ganz unten hochgearbeitet hat. Und die Geschichte der Krawatte in turbulenten Zeiten.»
Handels-Zeitung
CHF 38.00
Sieben x Seide
Die Zürcherische Seidenindustrie 1954–2003.
Herausgegeben von der Zürcherischen Seidenindustrie-Gesellschaft. Von Martin Widmer . Mit Beiträgen von David Bosshart, Michael T. Ganz, Isabel Morf, Marc Valance und Fotos von Roland Stucky und Jetzt, Baden 2004.
«Vermittelt Freude an der Seide»
Hochparterre
«Das Buch ist kreativ gestaltet und lesernah geschrieben. Viele kommen zu Wort: Die Weberin Elsie Honegger, der Doyen der Zürcher Seidenhändler oder Fausto Bertasio.»
Tages Anzeiger
Vergriffen
Reportagen
Patrick Svensson schreibt alles, was er über Aale weiss, und erklärt, was für die Wissenschaft noch immer ein Rätsel ist: Wie alt können sie werden? Warum lassen sie sich nicht züchten? Wie finden sie zurück in die Sargassosee, wo sie laichen und sterben?
Rezension in „Bücher am Sonntag“, Beilage „NZZ am Sonntag“ 26. Januar 2020

Drei Interviews zur Zukunft der Agglomeration: mit Thomas Sieverts; mit den beiden Politologen Daniel Kübler und Larisa Plüss und mit dem Architekten Martin Schneider. In: Aggloasen. Impulse für die Agglomeration am Fusse des Bachtels. ETH Wohnforum – ETH Case (Hrsg.), Hier und Jetzt, Baden 2011

Von Abraham bis Zumsteg | Wenn das Firmenarchiv fehlt, sind die Zeitzeugen gefragt. Ein historischer Überblick zur Geschichte der Firma Abraham. Ein Essay zum Haus, das für die Haute Couture in Paris die schönsten Stoffe entworfen hat. In: Soie pirate, Band 1, Schweizerisches Nationalmuseum (Hrsg.), Scheidegger & Spiess, Zürich 2010

Eine lange Unterhaltung mit Georg Rhonheimer zu Paris, dem einstigen Zentrum der Mode; und wie er mit seinen Koffern und Stoffen die ganze Welt bereist hat. In: Soie Pirate. Geschichte der Firma Abraham, Band 1, Schweizerisches Nationalmuseum (Hrsg.), Scheidegger & Spiess, Zürich 2010

Ein Fräulein für den Krieg der Stoffe. Ein Essay zur Werbestrategie der amerikanischen Baumwollindustrie und wie die «Maid of Cotton» 1957 die Schweiz eroberte, sich gegen die Seide in Szene setzte und die Baumwolle gegen die neuen synthetischen Stoffe verteidigte. «Der Bund», 4.12.2004
Er erfand das Dynamit – und wurde sagenhaft reich damit. Und doch war Alfred Nobel ein Leben lang unglücklich. Warum? Eine historische Reportage auf Nobels Spuren von Zürich nach San Remo mit Bildern von Kuster Frey.
“BBC und Asea spannen zusammen.“ „BBC nach der Hochzeit Spitze“ – so verkündeten es die Schweizer Zeitungen am 11. August 1987 auf dem Aushang an den Kiosken. Es ging um eine der damals grössten Fusionen zweier Industustriekonzerne.

Zwei Überseecontainer durchqueeren die Nordwestschweiz und sammeln Bilder, Geschichten und Objekte für das Museum der Zukunft. Ein Reisebericht am Rand des Jubiläums «600 Jahre Basel und die Eidgenossenschaft». In: Daniel Hagmann (Hg), Das Museum der Zukunft, Basel 2001

Weder Stadt noch Land – Was nun? | Ein Blick vom Bachtel mit dem bekannten deutschen Stadtplaner Thomas Sieverts, der sich bereits in den 1960er Jahren mit dem Thema Agglomeration beschäftigte und den Begriff der «Zwischenstadt» prägte. Ein Essay zum Wandel der Agglomeration zwischen Zürich und Rapperswil. Heimatspiegel, Zürcher Oberländer, März 2011
Mit dem 90-jährigen Rudolf Moser zu Fuss unterwegs von der Fraumünster über die Börsenstrasse an den Paradeplatz. Ein Essay zur Geschichte von Adolf Grieder, der mit einem Stoffladen ganz klein angefangen und mit dem Seiden-Grieder am Paradeplatz die erste Adresse für Seide etabliert hat.

Auf den Spuren der Zürcher Krawattenindustrie | Ein Spaziergang durch Zürich, einst Zentrum der Seidenindustrie. Mit Kurt Bächlin, der ein Leben lang seidene Krawattenstoffe in den USA, in Australien, Asien und in ganz Europa verkauft hat. In: Die Krawatte. Eine Rundumgeschichte. Schweizerisches Nationalmuseum(Hrsg.), Scheidegger & Spiess, Zürich 2014
Martin Widmer

Autor und freischaffender Historiker seit 2017. Zuvor war ich während sieben Jahren Co-Verlger bei Hier und Jetzt, Verlag für Kultur und Geschichte tätig. Als freischaffender Historiker habe ich 2001 – 2009 Jubiläumsprojekte für die Kantone ZH, BS und BL sowie für die Hochschule für Soziale Arbeit in Zürich und das Schweizerische Sozialarchiv geplant und durchgeführt.
1991 brachte ich das Projekt „Grabe wo du stehst“ von Schweden in die Schweiz und habe mit Kindern und Erwachsenen im wahrsten Sinn des Wortes Geschichte ausgegraben: Zuerst die Geschichte der ehemaligen Seidenweberei Rosenberg im Tösstal, zusammen mit Ralph Bachmann; dann mit Dani Geser Geschichten der Lehrlingsarbeit, Geschichten für das Museum der Zukunft sowie Ausgrabungen poetischer und anderer Art.
Ich bin in Stammheim im Zürcher Weinland aufgewachsen, habe in Zürich Geschichte, Germanistik sowie Skandinavistik studiert und habe mich an der Fachhochschule Olten zum Thema Corporate Communication Management weitergebildet.
Kontakt
